Hervorgehobener Beitrag

Die Filme 2025

Demnächst hier …

1. August 2023

Programmauswahl gestartet

Für das Internationale Kinderfilmfest Bonn 2025 haben wir die Filmauswahl für das Programm gestartet. Animationsfilme, Dokumentationen sowie kurze und lange Spielfilm sichten wir und wählen dann die passenden für das diesjährige Festivalprogramm aus.

Das Internationale Kinderfilmfest Bonn 2025 wird vom 20. – 27. September 2025 stattfinden.
Workshopangebote finden in diesem Jahr auch bereits in der Woche vom 15. September statt.

Im August werden alle Details zum diesjährigen Festival veröffentlicht.

30. Mai 2025

Rocca verändert die Welt

Deutschland 2019
Regie: Katja Benrath
mit Luna Marie Maxeiner, Caspar Fischer-Ortmann, Luise Richter, Leo
Knizka, Barbara Sukowa u.a.
Spielfilm, 101 Minuten
empfohlen ab 8 Jahre.

Weiterlesen

25. September 2024

Kidbusters

Dänemark 2017
Regie: Frederik Meldal Nørgaard, nach dem Kinderbuch von Bjarne Reuter
mit Brian Lykke, Luca Reichardt Ben Coker, Mette Svane Pedersen, Alfred Bjerre Larsen u.a.
Spielfilm, 82 Minuten
empfohlen ab 8 Jahre.

Weiterlesen

25. September 2024

Flussfahrt mit Huhn

Deutschland 1983
Regie: Arendt Agthe
mit Julia Martinek, David Hoppe, Fedor Hoppe, Uwe Müller, Hans Beerhenke u.a.
Spielfilm, 83 Minuten
empfohlen ab 8 Jahre.

Weiterlesen

25. September 2024

Mein Vater, die Wurst

Niederlande, Deutschland 2021
Regie: Anouk Fortunier nach dem Kinderroman von Agnès Lestrade
mit Brian Lykke, Luca Reichardt Ben Coker, Mette Svane Pedersen, Alfred Bjerre Larsen u.a.
Spielfilm, 82 Minuten
empfohlen ab 8 Jahre.

Weiterlesen

25. September 2024

Workshop-Kinder beim Empfang von Katja Dörner

Bei den Mitmach-Workshops im Medienzentrum Bonn, anlässlich des Internationalen Kinderfilmfestes Bonn 2024 haben Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen von Filmproduktionen schauen können. Gelernt haben Sie, wie vor einer Greenscreen-Wand Filme entstehen.

Am Freitag, den 20. September 2024 nehmen 10 Kinder beim Empfang der Oberbürgermeisterin zum Weltkindertag im Alten Rathaus teil. In dieser Veranstaltung werden die Kinder ihr Wissen an Katja Dörner weitergeben und zeigen, wie die Greenscreentechnik funktioniert.

KinderKino Bonn e.V. und das Medienzentrum Bonn freuen sich über die Einladung und bedanken sich für die Möglichkeit, Medienpraxis anschaulich zu vermitteln.

19. September 2024

Filmvorführungen im Kino und Mitmach-Workshops gestartet

Mit großer Begeisterung kamen heute Kinder aus Bonner Grundschulen in das Internationale Kinderfilmfest Bonn 2024 zu den ersten Filmpräsentationen.
„Wie ist es eigentlich, im Weltall zu sein? Gibt es Aliens und was ist, wenn wir von denen Nachrichten empfangen?“ Diese und andere Fragen diskutierten die Kinder nach der Filmvorführung im Kino.

„Ihr seid alle in diesem Kino Filmdetektive“, so die Einführung zum Detektivfilm „Max und die wilde 7 – Die Geisteroma“ und könnt entdecken: ist das, was im Drehbuch steht auch tatsächlich hinterher im Film zu sehen. Spannende Vergleiche und auch die Frage, wie wird eigentlich „Grusel“ im Film herbeigeführt? beschäftigte das junge Publikum.

Junge Heldinnen und Helden wurden in den Mitmach-Workshops – die alle bereits ausgebucht sind – geschaffen und mit der Greenscreentechnik verfilmt.

Ein toller Start ins Festival – für die Veranstalter und das Publikum.

16. September 2024

Letzte Runde für Ticket-Buchungen

Eine Woche vor Start des Internationalen Kinderfilmfestes Bonn 2024 können noch Tickets für einige Veranstaltungen gebucht werden.

Freie Plätze gibt es noch in den Vorführungen:
„Grüße vom Mars“ ACHTUNG! Zusatzveranstaltung am Dienstag, 17. September um 14.30 Uhr
Das Internationale Kinderfilmfest Bonn 2024 zeigt diesen Film in einer Vorpremiere, also erstmalig auf einer Kinoleinwand. Die Verfilmung nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Thomas Möller und Sebastian Grusnick kann zwei internationale Preisauszeichnungen sowie eine Preisnominierung beim GOLDENEN SPATZ 2024 für sich verbuchen.

„Rosa und der Steintroll“ am Donnerstag, den 19. September um 10:00 Uhr
Dieser fein gezeichnete Animationsfilm kommt ganz ohne lärmende und turbulente Szenen aus und ist ideal für Kinder der 1. und 2. Klasse. Er entführt in eine zauberhafte Märchenwelt und zeigt, wie eine schüchterne Elfe mutig wird, um jemanden zu helfen.

Dounia und die Prinzessin von Aleppo“ am Freitag, den 20. September um 10:00 Uhr
An diesem Tag ist Weltkindertag und es heißt: Freie Fahrt mit Bus und Bahn ins Festivalkino!!!

Die Filmpräsentationen finden im WOKI, Bertha-von-Suttner-Platz 1-7, 53111 Bonn statt.

Anmeldungen und Buchungen nur bei Kinderkino Bonn e.V. über info@kinderkino-bonn.de


8. September 2024

Filmpräsentationen von über 1.500 Kinder besucht – Workshopwoche startet am Montag, den 25.9. 2023

Auf die Filmpräsentationen des Internationalen Kinderfilmfestes Bonn 2023 blicken wir zufrieden zurück. Mehr als 1.500 Kinder haben die Vorstellungen am Vormittag oder am Nachmittag besucht. „Der Film war cool!“ „Das hat mir gut gefallen.“ „Ich war heute früh mit meiner Schulklasse da, jetzt wollte ich wissen, was es sonst noch für Kinderfilme gibt“, so lauten einige der spontanen Rückmeldungen des jungen Publikums.

Ab dem 25. September heißen wir dann in den Mitmach-Workshops des Festivals vier Schulklassen willkommen. Sie werden im Medienzentrum Bonn (Mezebo) lernen, wie die Greenscreentechnik in Filmen funktioniert und diese selbst ausprobieren können.

Danke an die Kolleginnen des Mezebo für diese Kooperation.

24. September 2023

Grosse Nachfrage bei den Mitmachworkshops

Zum Internationalen Kinderfilmfestival Bonn 2023 bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum Bonn Mitmachworkshops an. Die Nachfrage war groß, aktuell sind alle Workshops ausgebucht.

Wir freuen uns auf die teilnehmenden Schulklassen.

15. August 2023

Bonner Kitas aufgepasst!

Spezialprogramm beim Internationalen Kinderfilmfest Bonn 2023

Für die jüngsten Kinokinder steht an drei Tagen der Kurzfilm „Der Grüffelo“ auf dem Programm. Er ist vielen Kindergenerationen aus den Bilderbüchern von Julia Donaldson und Axel Scheffler bereits bekannt sein. Die pfiffige Maus vermittelt Kindern, dass sie Alltagssituationen, in denen sie Angst empfinden, durch beherztes und überlegtes Handeln meistern können.

Das Besondere an unserer Arbeit?! Nach dem Motto „Filmvorführung und mehr“ veranstalten wir Begleitaktionen rund um den Film, so dass das Erlebte altersgerecht verarbeitet werden kann; mit 25 Min. Filmlänge und der spielerischen Mitmachaktion ist „Der Grüffelo“ speziell als Programm auf die Jüngsten zugeschnitten.

Eine Buchung der Veranstaltung für Kindergruppen ist ab sofort möglich!

7. August 2023

Ein Picknick, eine schlaue Katze und ein Hochzeitsfest

Das waren die Themen, die die Kinder und Jugendlichen bei ihren ersten Stop-Motion-Filmübungen in Szene setzten. Wie erzähle ich eine Geschichte? Was gehört dazu? Diese Fragen besprach
das Team von KinderKino Bonn e.V. mit den Teilnehmenden bevor diese sich Motive aus verschiedenen Vorlagen für ihren kurzen Legetrickfilm auswählten.

Das Verständnis für die filmtechnische Umsetzung mittels Tablets war schnell vohanden, so dass in kurzer Zeit schon die ersten Ergebnisse fertig wurden.

Das Projekt „Brücken in die neue Heimat“ kann KinderKino Bonn e.V. aktuell in der Zentralen Unterkunftseinrichtung der Stadt Bonn mit syrischen, albanischen und armenischen Heranwachsenden dank der Förderung aus Mitteln des Programms „Movies in Motion“ durchführen. Zufrieden verließen alle Beteiligten den dreistündigen Workshop.

30. Juni 2023

Start des Medienprojekts „Brücken in die neue Heimat“

Am Dienstag, den 20. Juni startet KinderKino Bonn e.V. ein neues Medienprojekt.

Unter dem Titel „Brücken in die neue Heimat – Medienpraxis mit Geflüchteten“ werden Heranwachsene im Alter von 10 – 14 Jahren in ihrem Alltag unterstützt, die deutsche Sprache anzuwenden sowie Film, Fotografie und andere Medienproduktionen als Medium für den Ausdruck eigener Wünsche und Vorstellungen kennenzulernen.

Die Teilnehmenden werden sich mit dem Blick auf ihre neue „Heimat“ beschäftigen und in Medienbeiträgen ausdrücken, wie sie sich das Leben vorstellen.

Das Projekt wird Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Kultur macht stark) in der Projektreihe „Movies in Motion“ gefördert. Kooperationspartner für KinderKino Bonn sind die Zentrale Unterbringungseinrichtung in Bonn-Bad Godesberg sowie das Medienzentrum Bonn.

16. Juni 2023