Dänemark 2023 Regie: Karla Nor Holmbäck Animationsfilm,75 Minuten empfohlen ab 6 Jahre, für 1. und 2. Klasse
Sie ist winzig klein und lebt in einer Blüte in einem Rosenbusch – und sie ist furchtbar einsam. Alle haben immer viel zu tun, niemand hat wirklich Zeit für sie. Sehnlichst wünscht sich die Blumenfee Rosa einen Freund oder eine Freundin. Und dann lernt sie das abenteuerlustige Schmetterlingsmädchen Silk kennen.
Deutschland 2023 Regie: Felix Binder mit Ava-Elizabeth Awe, Felix Nölle, Ronald Zehrfeld u.a. Spielfilm, 103 Minuten empfohlen ab 7 Jahre; für 2. – 4. Klasse
Die 11jährige Billie und ihr bester Freund Dino empfangen mit ihrem selbst gebauten Radioteleskop angeblich Signale von Aliens aus dem All. Als sie davon erzählen will ihnen keiner der Erwachsenen das glauben. Deshalb schreibt Billie einen Brief mit der Bitte um Hilfe bei der Dechiffrierung der Signale an die Europäische Weltraumorganisation ESA, für die ihre Eltern früher gearbeitet haben.
Auf die Filmpräsentationen des Internationalen Kinderfilmfestes Bonn 2023 blicken wir zufrieden zurück. Mehr als 1.500 Kinder haben die Vorstellungen am Vormittag oder am Nachmittag besucht. „Der Film war cool!“ „Das hat mir gut gefallen.“ „Ich war heute früh mit meiner Schulklasse da, jetzt wollte ich wissen, was es sonst noch für Kinderfilme gibt“, so lauten einige der spontanen Rückmeldungen des jungen Publikums.
Ab dem 25. September heißen wir dann in den Mitmach-Workshops des Festivals vier Schulklassen willkommen. Sie werden im Medienzentrum Bonn (Mezebo) lernen, wie die Greenscreentechnik in Filmen funktioniert und diese selbst ausprobieren können.
Danke an die Kolleginnen des Mezebo für diese Kooperation.
Zufriedene Gesichter bei Groß und Klein bescherte das Internationale Kinderfilmfest Bonn 2023 an den beiden ersten Festivaltagen. Gleich am ersten Tag waren die „Neuen Geschichten vom Franz“ ausgebucht. Kinder, die bereits das Buch in der Schule gelesen hatten freuten sich nun über die filmische Bearbeitung. „Eine gute Filmauswahl, vielen Dank“, so das Lob einer Lehrerin aus dem Publikum.
Zum ersten Mal im Kino, das waren nicht nur die jungen Gäste aus Bonner Kindertageseinrichtungen zum Kurzfilm „Grüffelo“ in der Dienstag-Vorstellung. Auch bei der aus Norwegen stammenden und in Deutsch eingesprochenen Produktion „Dancing Queen“ haben junge Besucher zum ersten Mal in einem Kinosessel gesessen.
„Unsere Filmauswahl wird vom Publikum gut angenommen“, freuen sich die Organisatoren Günther Kinstler und Kristin Langer. Noch vier Tage lang ist das WOKI in Bonn Festivalkino für’s Kinderfilmfest.
Am Mittwoch, den 20. September haben Kinder unter 15 Jahren freie Fahrt im Nahverkehr. DIe Fahrt zum Internationalen Kinderfilmfest Bonn 2023 wird damit für viele Kindergruppen zum Nulltarif möglich. Jetzt schnell anmelden und die letzten freien Plätze im Festival reservieren.
Zum Internationalen Kinderfilmfestival Bonn 2023 bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum Bonn Mitmachworkshops an. Die Nachfrage war groß, aktuell sind alle Workshops ausgebucht.
Wir freuen uns auf die teilnehmenden Schulklassen.
Spezialprogramm beim Internationalen Kinderfilmfest Bonn 2023
Für die jüngsten Kinokinder steht an drei Tagen der Kurzfilm „Der Grüffelo“auf dem Programm. Er ist vielen Kindergenerationen aus den Bilderbüchern von Julia Donaldson und Axel Scheffler bereits bekannt sein. Die pfiffige Maus vermittelt Kindern, dass sie Alltagssituationen, in denen sie Angst empfinden, durch beherztes und überlegtes Handeln meistern können.
Das Besondere an unserer Arbeit?! Nach dem Motto „Filmvorführung und mehr“ veranstalten wir Begleitaktionen rund um den Film, so dass das Erlebte altersgerecht verarbeitet werden kann; mit 25 Min. Filmlänge und der spielerischen Mitmachaktion ist „Der Grüffelo“ speziell als Programm auf die Jüngsten zugeschnitten.
Eine Buchung der Veranstaltung für Kindergruppen ist ab sofort möglich!
Die Filme, die wir im Internationalen Kinderfilmfest Bonn 2023 präsentieren wollen, sind ausgewählt. Aktuell tragen wir alle Informationen zusammen und veröffentlichen ab dem 1. August 2023 das Programm auf dieser Webseite. Außerdem erhalten Bonner Schulen und Kindergärten via Email eine Einladung zum Festival mit allen Programminformationen.
Außerdem sind wieder Mitmach-Workshops für Schulklassen Bestandteil des Kinderfilmfestes. In Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum Bonn bieten wir diese ab Montag, den 25. 9 bis einschließlich Donnerstag, den 28.9. 2023 an.
Noch ein wenig Geduld also, bis wir das Programm für Sie freischalten können bittet das Festivalteam.
Das waren die Themen, die die Kinder und Jugendlichen bei ihren ersten Stop-Motion-Filmübungen in Szene setzten. Wie erzähle ich eine Geschichte? Was gehört dazu? Diese Fragen besprach das Team von KinderKino Bonn e.V. mit den Teilnehmenden bevor diese sich Motive aus verschiedenen Vorlagen für ihren kurzen Legetrickfilm auswählten.
Picknick im GrünenKatze mit BeuteEin Knochen für vieleFamilienfest
Das Verständnis für die filmtechnische Umsetzung mittels Tablets war schnell vohanden, so dass in kurzer Zeit schon die ersten Ergebnisse fertig wurden.
Das Projekt „Brücken in die neue Heimat“ kann KinderKino Bonn e.V. aktuell in der Zentralen Unterkunftseinrichtung der Stadt Bonn mit syrischen, albanischen und armenischen Heranwachsenden dank der Förderung aus Mitteln des Programms „Movies in Motion“ durchführen. Zufrieden verließen alle Beteiligten den dreistündigen Workshop.
Am Dienstag, den 20. Juni startet KinderKino Bonn e.V. ein neues Medienprojekt.
Unter dem Titel „Brücken in die neue Heimat – Medienpraxis mit Geflüchteten“ werden Heranwachsene im Alter von 10 – 14 Jahren in ihrem Alltag unterstützt, die deutsche Sprache anzuwenden sowie Film, Fotografie und andere Medienproduktionen als Medium für den Ausdruck eigener Wünsche und Vorstellungen kennenzulernen.
Die Teilnehmenden werden sich mit dem Blick auf ihre neue „Heimat“ beschäftigen und in Medienbeiträgen ausdrücken, wie sie sich das Leben vorstellen.
Das Projekt wird Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Kultur macht stark) in der Projektreihe „Movies in Motion“ gefördert. Kooperationspartner für KinderKino Bonn sind die Zentrale Unterbringungseinrichtung in Bonn-Bad Godesberg sowie das Medienzentrum Bonn.
Das Internationale Kinderfilmfest Bonn 2022 hat seine Abschlussvorstellung am Samstag, den 10. Dezember 2022 um 14 Uhr im Bonner Woki.
Ron Hardt, Regieassistenz
„Mit dem Film Die Mucklas….und wie sie zu Pettersson und Findus kamen verabschieden wir uns von unseren Festivalbesuchern und bieten noch einmal ein ganz besonderes Kinoerlebnis am Samstagnachmittag für alle Bonner Familien an!“, so die Festivalorganisatoren Günther Kinstler und Kristin Langer.
Nach der Filmvorführung wird Regieassistent Ron Hardt im Kino sein und dem jungen Publikum alles Wichtige rund um die Dreharbeiten des Film erzählen. „Kinder sind neugierig darauf, wie Filme gemacht werden“, wissen die Veranstalter. Bei den „Mucklas“ können sie erfahren, wie es möglich ist, Spielfilmszenen und Animationsfiguren miteinander zu einem Film zusammenzuführen.
Aktuell sind noch Karten erhältlich. Buchbar online oder per Telefon: (0228) 97 68 201
Im Spielfilm „Nachtwald“ spielt Jonas Oeßel aus Köln Max (rechts im Bild) den Freund von Paul. Er hilft ihm bei der Suche nach seinem Vater, der bei einer Höhlenexpedition verschollen ist. Am Freitag, den 9. Dezember kommt Jonas zur Filmvorführung des Abenteuerfilms im Rahmen des diesjährigen Festivals ins Bonner WOKI. Im Anschluss an die Filmpräsentation wird er Schülerinnen und Schülern ihre Fragen zu den Dreharbeiten und zu seiner Rolle beantworten.
Interessierte Schulklassen können noch Plätze zur Veranstaltung buchen. Über das Anmeldeformular zum Festival oder per Email an info@kinderkino-bonn.de
Zur Vorführung des Film „Die Mucklas..“ kamen der Regisseur Markus Dietrich (links) und der Regieassistent Ron Hardt (rechts) und stellten sich den zahlreichen Fragen der Kinder.
Der Film wird zum Abschluss des Int. Kinderfilmfestes am Samstag, dem 10.12.22 noch einmal um 14.00 Uhr gezeigt.